Die Bearbeitung von Datenanfragen für unterschiedliche Planungsaufgaben erfordert häufig einen hohen Personaleinsatz. Diese Anfragen kommen beispielsweise aus den Bereichen Netzdokumentation, Bebauungspläne, Grünflächenkataster, Flächennutzungsplan, Trassenplanung oder sind für die Erstellung eines einfachen Eigenheim-Bauantrags notwendig.
Auch das Thema "Open Data" stellt die Verwaltungen vor neue Herausforderungen. Wie kann der Zugang zu den Daten möglichst einfach und arbeitseffizient gestaltet, wie können rechtliche Rahmenbedingungen umgesetzt und das System trotzdem den Ansprüchen der Nutzer gerecht werden?
Wir bieten:
- Produkte und Lösungen im politischen Umfeld von Open Government, Geodateninfrastrukturen, INSPIRE und des Onlinezugangsgesetzes (OZG).
- Webportale und Online-Shops, um datenabgebende Stellen zu entlasten, indem die Gebiets- und Datenauswahl von den Kunden selbst vorgenommen werden können.
- Systeme, um eigenen Kunden Datendienste zur automatischen Konvertierung und Qualitätssicherung anbieten zu können.
- Eine Integration von Datenquellen in eine Zentrale Datenhaltung. Diese funktioniert komplementär zu einer bereits vorhandenen Infrastruktur und reduziert den Folgeaufwand.
Darüber hinaus nutzen wir unsere Ansätze im eigenen CISS-Shop und schaffen so den Zugang zu Geodaten.
Motivation
Mal sind es Privatkunden, mal Kollegen aus anderen Ämtern und Behörden, die schnell Daten eines bestimmten Gebietes in einem zu ihrer Planungssoftware / zu ihrem GIS passenden Format benötigen, oder auf die regelmäßige Lieferung von Daten eines vordefinierten Gebietes zur Anzeige als Hintergrundkarte in ihrem System angewiesen sind. Auch die Vernetzung und Kombination von Daten wird mehr und mehr gefordert. So soll z.B. bei der Planung von Verkehrswegen auf einfache Weise eine Umweltverträglichkeitsprüfung unterstützt werden (Bereich der geplanten Trasse „versus“ Vogelschutzgebiet etc.). Diese Anfragen individuell und schnell zu bearbeiten ist leider oft nur schwer zu gewährleisten, und wenn, dann zu Lasten anderer Arbeiten.
Webbasierte Geo-Technologien sind darüber hinaus ein bedeutendes Thema auf kommunaler Ebene, Länder- und Bundesebene wie auch bei angegliederten Dienstleistern. In den letzten Jahren hat sich die Nachfrage nach Produkten mit Bezug zu Open Government, Geodateninfrastruktur, Big Data, INSPIRE u.ä. stark erhöht.
Geoportal
Als eines der ersten Unternehmen im Geoinformationsumfeld hat CISS TDI bei Kunden eine zentrale Datenhaltung aufgebaut und damit Arbeitsweisen und Arbeitswege wesentlich effizienter gestaltet. Die bis dato eingesetzte dezentrale Datenhaltung wurde um eine zentrale Datenhaltungskomponente ergänzt, um redundanter Datenhaltung vorzubeugen, um Daten kombinierbar und austauschbar zu machen und das, ohne eine Vielzahl an Einzelkomponenten nutzen zu müssen. Auch der Aufbau von Geodatendiensten wurde durch die ergänzende zentrale Datenhaltung wesentlich vereinfacht. Der Aufbau der Dienste musste nicht mehr pro Einzel-Datenhaltung erfolgen, was personal- und technikintensiv war, sondern erfolgte übergreifend aus der zentralen Datenhaltung heraus.
Heute bieten unsere Kunden effizient Geodaten sowie Dienste fachübergreifend an und erfüllen damit wichtige Anforderungen an eine funktionierende Geodateninfrastruktur. Um den Aufwand der Datenabgabe für die datenabgebende Stelle weiter zu minimieren und dem Nutzer (extern wie auch verwaltungsintern) trotzdem eine komfortable und auch schnelle Möglichkeit des Datenbezugs zu bieten, entwickelte CISS TDI ein Geoportal zur Datenauswahl, Datenabgabe und auch Datenbearbeitung / Datenaufbereitung.
Der Zugang zum Geoportal kann sowohl für das Internet als auch für das Intranet freigegeben werden. Durch eine Nutzerverwaltung können Zugriffsrechte betreut werden. Daten können zum einen kostenlos an Kollegen, zum anderen kostenpflichtig an externe Mitarbeiter abgegeben werden. Die Zahlung erfolgt per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder weiteren Zahlungsmethoden. Das Gebiet bestimmt der Nutzer selbst: immer individuell oder regelmäßig das gleiche Gebiet. Natürlich protokollierbar.
Konvertierung
Auch das Format definiert der Nutzer und bedient selbst den Konverter / die Schnittstelle über das Geoportal (automatisierte Datenverarbeitung). Nutzern können bestimmte Abgabeformate zugeordnet werden, so dass sich die Daten perfekt an die jeweiligen Arbeitsprozesse anpassen lassen. Viele Einzelanfragen an die Mitarbeiter der datenabgebenden Stellen gehören somit der Vergangenheit an. Der Datennutzer übernimmt diese Aufgaben in gewissem Grade selbst.
Zu unserem Portfolio gehören zudem Arbeiten und Produkte in den Bereichen Web Map Service (WMS), Web Feature Service (WFS), Web Coverage Service (WCS), Catalog Service for the Web (CSW), Web Coordinate Transformation Service (WCTS), Web Processing Service (WPS), GetCapabilities, GetMap, GetFeature, Transactional WFS, DescribeCoverage, GetCoverage, Gazetteer Service, INSPIRE Downloaddienste u.v.m.