Wir glauben, dass Ergebnisse aus der angewandten Forschung unseren Kunden dabei helfen können, Geodaten besser nutzbar zu machen. Auf den Schultern von Riesen stehend, entwickeln wir in Rahmen von Forschungsprojekten uns und unsere Technologien weiter, um einen Beitrag zu unserer Vision einer nachhaltigen und digitalisierten Zukunft leisten zu können. Unser Angebot:
- Forschungsprojekte im Rahmen einer direkten Beantragung oder einer BMBF-, BMWI-, BMVI-, ZIM- oder EU-Förderung.
- Forschungsprojekte mit Geodatenbezug: offene Geodaten, Modellierung digitaler Geodatenzwillinge, Entwicklung von Geodatenplattformen und Geodatenschnittstellen, Verschneidung und (semantische) Anreicherung von Geodaten, anwendungsbezogene Erweiterung von Geodatengrenzen auf Basis von Metadaten, ...
Übersicht der Forschungsprojekte
Aktuelle Forschungsprojekte



Schneller und einfacher Zugriff auf öffentliche Daten des DWD: Daten des Deutschen Wetterdienstes sollen zum Beispiel im Wunschformat, per Online-Visualisierung oder zur direkten Anbindung in externe Anwendungen zur Verfügung gestellt werden. Weiter zur FAIR-Projekt-Beschreibung.



Mit der im Projekt zu entwickelnden ALKIS Datenbeschaffungs-API (ADA) werden ALKIS und weitere Geodaten einfacher auffindbar und direkt bestellbar aus Drittsystemen. Weiter zur ADA-Projekt-Beschreibung.



Ziel des Vorhabens ist die Erstellung des mCLIENTs, einer Softwareunterstützung für die automatisierte Veröffentlichung von Daten in zentralen Plattformen. Weiter zur mCLIENT-Projekt-Beschreibung.



Erstellung eines Konzepts zur Realisierung eines bundesweiten Mobilitätsindex inkl. Aussage über dessen technische und ökonomische Umsetzbarkeit. Sind ein Betrieb und die laufende Aktualisierung des Index nachhaltig möglich? Weiter zur MoIn-Projekt-Beschreibung.
Abgeschlossene Forschungsprojekte



Ziel der Studie war die Untersuchung und Präsentation von Möglichkeiten, für den bundesweit einheitlichen Bezug von ALKIS-Daten. Weiter zur BAB-Projekt-Beschreibung.



Im LIMBO-Projekt wurde die Transformation von mobilitätsrelevanten Daten aus öffentlichen Datenportalen wie der mCLOUD in Linked Open Data vorangetrieben, um die Entwicklung und Anwendung von innovativen und datengetriebenen Anwendungen zu ermöglichen. Weiter zur LIMBO-Projekt-Beschreibung.



Wo lohnt es sich im Kreis Ahrweiler Windkraftanlagen zu planen? Und wie können diese Potentialflächen schnell und automatisiert abgerufen werden? Ein zukunftsweisendes Modelprojekt. Weiter zur Potentialflächenanalyse-Projekt-Beschreibung.
Zukünftige Forschungsprojekte
Wir prüfen regelmäßig, ob weitere Drittmittelprojekte oder direkte Forschungsaufträge sich mit der strategischen Ausrichtung von CISS TDI GmbH decken und möchten uns gerne austauschen.