Öffentliche Daten direkt, effizient und übersichtlich bereitstellen (mClient)

mClient Logo

Ziel des, vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderten, Projektes mClient ist die Erstellung einer Softwareunterstützung für die automatisierte Veröffentlichung von Daten in zentralen Plattformen.

Problemstellung

Die Bereitstellung von mobilitätsrelevanten Daten aus öffentlichen Einrichtungen für die bundesweiten BMVI-Portale ist aktuell mit einigem Aufwand verbunden. Zwar liegen die Daten lokal oftmals schon in Portalsystemen (wie z.B. CKAN-Instanzen) vor, diese müssen aber dann meist manuell in die zentralen Systeme des Bundes eingepflegt oder nach entsprechender Notifikation durch den Datenbereitsteller von Seiten des BMVI mittels Harvesting in das bundesweite Portal überführt werden. Eine einfache Schnittstelle, die es dezentralen Datenbereitstellern auf kommunaler, Landes-, oder Bundesebene erlaubt, Daten automatisiert aus den eigenen Systemen auf den zentralen Plattformen des Bundes zu veröffentlichen, würde den Komfort der Datenbereitstellung erheblich erhöhen und dazu beitragen, die Vollständigkeit der bundesweiten mobilitätsrelevanten Datenportale zu verbessern.

Projektziel

Der mCLIENT soll in der Lage sein, Datensammlungen in Hinblick auf Qualität zu prüfen, semantisch zu beschreiben und im PUSH-Modus von lokalen in bundesweite Datenportale zu überführen. Die Anbindung an zentrale Plattformen soll dabei ganz einfach “per Knopfdruck” möglich sein, sodass Datenbereitsteller ihre Daten schneller zur Verfügung stellen und diese dann von Interessierten leichter gefunden werden können.

Durchführung

In einem ersten Schritt erfasst eine Ist-Stand-Analyse den Anteil der in lokalen Datenportalen vorhandenen mobilitätsrelevanten Daten auf der mCLOUD-Plattform. Im Anschluss wird das mCLIENT-System unter Berücksichtigung der Anforderungen von Ländern, Kommunen und weiteren Interessenverbänden wie z.B. der Verkehrsverbünde konzipiert. Im Zuge der Programmierung des mCLIENTs werden Funktionalitäten wie die automatische Datenkonvertierung, Beschreibung und Qualitätssicherung in das System integriert.

Förderung