Ein schneller und einfacher Zugriff auf verlässliche Geoinformationen bildet die Grundlage für effiziente Arbeitsprozesse. Aufgrund der Vielzahl heterogener Systeme und Datenbestände liegen Geoinformationen jedoch in unterschiedlichen Strukturen und Formaten vor, die nicht direkt miteinander kombinierbar sind. Datenintegration bedeutet die Bereitstellung der Daten auf einer einheitlichen Plattform zur vielfältigen Nutzung. Bei der Integration von Geodaten sind jedoch nicht nur das Format und die Struktur, sondern auch die Qualität von entscheidender Bedeutung. Dementsprechend tragen Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung dazu bei, Daten aus anderen Quellen optimal im eigenen System nutzbar zu machen oder eigene Daten mit zugesicherter Qualität für andere bereitzustellen. Oft behindern Lageunterschiede unterschiedlicher Datenkörper die gemeinsame Nutzung, so dass eine Transformation oder eine (Leitungs-)homogenisierung notwendig sind.
Wir bieten:
- Dienstleistungen und Beratungen rund um das Thema Geodaten.
- Das leistungsfähige und konfigurierbare ETL-Werkzeug CITRA mit zahlreichen vordefinierten oder individuell eingerichteten Konvertern
- Die Analyse bestehender Datenbestände und Arbeitsprozesse sowie deren Untersuchung auf Effizienz und Zukunftsfähigkeit
- Einmalige oder kontinuierliche Datenintegration passgenau mithilfe individuell eingerichteter Werkzeuge ins Zielsystem
- Automatische oder interaktiv unterstützte Qualitätssicherung von Daten für eine zuverlässige Datenintegration, um Redundanzen, Widersprüche oder Fehler zu erkennen und zu korrigieren; eingerichtet für die jeweiligen Aufgabenstellungen oder angepasst an spezielle Anforderungen
- Datenmigration für einen vollständigen Systemwechsel mit automatisiertem Verfahren zur Datenaufbereitung gemäß den Anforderungen des Zielsystems und kurzen Stillstandzeiten
- Konvertierung von Daten unterschiedlicher Herkunft in ein einheitliches Zielformat
- Aufbereitung von komplexen GIS-Daten in verschiedenen Formaten zur Nutzung für die Auskunft oder zur Analyse in spezialisierten Systemen in verschiedenen Unternehmensbereichen oder extern; Nutzbarkeit auch durch Reduktion der Komplexität von Datenmodellen
- Aufbau und Betrieb eines Geodata Warehouses als systemneutrales Konzept zur Bereitstellung von Daten unterschiedlicher Herkunft zur Nutzung durch verschiedene Systeme und Dienste.
- Bei Lageversatz von Leitungsnetzen und Grundkarte Betroffenheitsanalyse der Daten vorab zur verlässlichen Abschätzung des Korrekturbedarfs bei einer geplanten Homogenisierung
- Automatisiertes Verfahren zur Leitungshomogenisierung unter Einhaltung von zahlreichen Nebenbedingungen;
- Erstübernahme und Fortführung von ALKIS-Datenbeständen in universell nutzbaren Datenmodellen in Oracle oder PostgreSQL; automatisierte Lösungen zur laufenden Aktualisierung
- Das QS-Werkzeug QuAC
- Ein QGIS-Plugin zur Weißflächenkartierung