Dienstleistungen

Dienstleistungen

Datenintegration

Mit CITRA bietet CISS TDI das ideale Werkzeug für eine perfekte und zuverlässige Datenintegration: In einem Extract-Transform-Load-Prozess (ETL-Prozess) werden die Originaldaten geprüft, anforderungsgerecht aufbereitet und qualitätsgesichert in ein Zielsystem überführt.

Wünschen Sie eine kontinuierliche Integration ihrer Daten (z.B. bei Datenfortführungen), können wir unsere Konverter so einrichten, dass Folgedaten schnell und unkompliziert entsprechend den Parametern der Erstintegration in Ihre Systeme eingespielt werden. Eine Überlassung der parametrierten Software auf Lizenz- oder Mietbasis ist ebenso möglich wie die Datenübernahme als Dienstleistung. Mit Hilfe dieser individuell gestalteten Werkzeuge können Sie Daten jederzeit, schnell und genau auf Ihre Anforderungen angepasst in Ihr System integrieren.

Qualitätssicherung und Datenaufwertung

Die Qualitätssicherung zum Erkennen von Fehlern und optional auch zu deren Behebung helfen dabei, eigene Daten im Ursprungssystem verlässlich nutzen zu können. Darüber hinaus sind sie wichtig, um bei der Datenbereitstellung für Dritte sowohl inhaltliche Qualität und Konsistenz zusichern zu können als auch die reibungslose Übernahme in Drittsysteme zu ermöglichen.

CISS TDI bietet mit CITRA die Möglichkeit, Geodaten automatisch zu prüfen oder eingebettet in eine Erfassungsumgebung semiautomatisch anhand verschiedener Kriterien zu korrigieren und zu verbessern. Die zu prüfenden Regeln und die Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung werden individuell spezifiziert und umgesetzt.

Eine umfassende Qualitätssicherung mit Qualitätsverbesserung ist angemessen bei einer geplanten GIS-Migration, während im „Alltagsgeschäft“ schon kleine Maßnahmen der regelmäßigen Qualitätssicherung Ihre Arbeitsprozesse entscheidend entlasten können.

Besonders anspruchsvoll ist die Qualitätsverbesserung von CAD-Daten im Vorfeld einer Datenmigration in ein datenbankgestütztes GIS. Hierbei muss ein rein grafisches Planwerk aus unzusammenhängenden Elementen überführt werden in strukturierte und bestimmten netztopologischen Regeln gehorchende sowie miteinander verknüpfte GIS-Objekte. Ohne eine derartige Vorbereitung der CAD-Daten ist das Risiko groß, im Migrationsprozess zu scheitern oder die Daten nur in einer Qualität im Zielsystem unterzubringen, die nicht den Anforderungen zur Nutzbarkeit im neuen System genügen, hinsichtlich Auswertbarkeit, Netzverfolgung und effizienter Fortführung.

Geprüft und verbessert werden Regeln und Daten unter anderem aus den folgenden Bereichen:

  • Geometriefehler wie Lücken, überschießende Leitungsenden, überlappende Linien, doppelte Koordinaten oder ungültige Flächen
  • Herstellen von Beziehungen wie Beschriftungen zu Leitungen oder Netzknoten und Anreichern mit Sachattributen
  • Bildung von komplexen Objekten wie Textfahnen, Grabenschnittdarstellungen oder Detailzeichnungen
  • Prüfung der Netztopologie wie Lage von Knoten zu Kanten, die Konsistenz benachbarter Netzobjekte, das Fehlen von Netzknoten oder das Aufteilen von Leitungen an trennenden Knoten
  • Bildung von Trassenabschnitten
  • Flächenbildung

Betroffenheitsanalyse und Leitungshomogenisierung

Die oben geschilderten Aufgaben betreffen die Struktur der Daten. Qualitätsmängel können aber auch hinsichtlich ihrer geografischen Lage vorhanden sein. Lagemängel werden oft erst bemerkt, wenn Datenbestände gemeinsam genutzt werden sollen oder bei Wechsel der Grundplandaten für die Leitungsdokumentation, etwa bei Beginn der Nutzung von amtlichen Daten wie ALKIS.

Lageabweichungen können mehrere Meter betragen sind vielfach lokal sehr unterschiedlich groß, so dass es schwierig ist, den Korrekturbedarf für ein gesamtes Versorgungsgebiet abzuschätzen. In dieser Situation bieten wir die Durchführung einer Betroffenheitsanalyse an, die die Lageabweichungen flächendeckend analysiert. Abhängig vom Ergebnis kann ein automatisiertes Homogenisierungsverfahren zum Einsatz kommen oder die manuelle Korrektur die wirtschaftlichere Lösung sein, falls nur wenige betroffene Bereiche ermittelt werden.

Bei dem von CISS TDI verwendeten automatisierten Homogenisierungsverfahren werden in altem und neuem Grundplanwerk Punktidentitäten wie etwa Gebäudeecken ermittelt und damit Lageabweichungen berechnet. Daraus werden die Parameter für die notwendige Transformation von Leitungsdaten bestimmt. Im Homogenisierungsverfahren werden darüber hinaus relevante Nebenbedingungen berücksichtigt. Dazu gehören die Rechtwinkligkeit bestimmter Linien wie etwa Maßlinien oder die Lageidentität verschiedener Punkte wie Muffe und Ende einer Maßlinie.

Der hohe Automatisierungsgrad des Verfahrens zusammen mit dem geringen Anteil interaktiv zu lösender Situationen ermöglicht eine wirtschaftliche Durchführung der Lagekorrektur.

Konvertierung

Es gibt inzwischen eine Fülle von Lösungen und Systemen für Geodaten, die speziell an Ihre jeweiligen Anforderungen angepasst sind. Die meisten haben eigene Strukturen und Formate, die für die Nutzung der Geoinformationen in dem jeweiligen System optimiert sind. Eine Nutzung der Daten in anderen Systemen ist häufig nur mit erheblichem Aufwand möglich.

Vielen Datennutzern steht nur ein einziges geografisches Informationssystem zur Verfügung, welches optimal in vorhandene Arbeitsabläufe integriert ist. Liegen nun weitere Daten in einem Fremdformat vor, kann eine professionelle Konvertierung dazu beitragen, dass auch diese Datennutzbar werden und ohne Einschränkungen im gewohnten System verwendet werden können.

CISS TDI konvertiert die Daten für Sie: Egal, ob es sich um die Konvertierung von vollständigen Datenbeständen oder von Fortführungsdaten handelt. Hierzu nutzen wir unsere Standard-Konverter oder richten speziell auf Ihre Arbeitsabläufe abgestimmte, individuelle Konfigurationen für Sie ein. Möchten Sie zukünftige Konvertierungen selbst durchführen, können Sie selbstverständlich auch die für Sie erstellten Konverter nach Ersteinrichtung lizenzieren.

Vor einer Konvertierung wird die Qualität der Daten Ihren Anforderungen entsprechend überprüft. So stellen wir sicher, dass alle Geometrie- und Sachinformationen übernommen werden und Sie die Daten in Ihrem GIS bestmöglich verarbeiten können. Um wirtschaftlichste Ergebnisse zu erzielen, beraten wir Sie gerne vor einer Konvertierung auch über verschiedene Möglichkeiten: Umsetzung mit Standard-Konvertern oder unter Berücksichtigung spezieller Konfigurationen oder auch Datenaufbereitung per kostengünstigem Online-Konvertierungsdienst im CISS-Shop.

Migration

Durch die Weiterentwicklung von geografischen Informationssystemen gibt es inzwischen eine Fülle an Systemen, die an bestimmte Aufgabenstellungen angepasst sind. Oftmals ist ein Wechsel des eingesetzten Geoinformationssystems notwendig, um sich neuen Anforderungen zu stellen. Aber auch ein Konzessionswechsel oder unternehmenspolitische Entscheidungen können einen Systemwechsel bedingen.

Der Wechsel zwischen Altsystem und Neusystem muss umsichtig geplant und unter Einbeziehung vieler verschiedener Faktoren und Anforderungen umgesetzt werden, um Ihre Daten vollständig, verlustfrei und qualitätsverbessert im neuen System verfügbar zu machen.

Bei Migrationsprojekten findet ein vollständiger Systemwechsel im laufenden Betrieb statt. Ein kurzzeitiger Erfassungsstillstand ist unvermeidbar, dieser soll sich jedoch auf ein Minimum beschränken. Nachdem die Migrationsregeln festgelegt, die Migrationswerkzeuge parametriert und das Ergebnis an Testmigrationen überprüft wurde, kann die produktive Datenmigration durchgeführt werden. Um die Zeit zwischen Erfassungsende im Altsystem und Produktionsstart im neuen System zu minimieren, erfolgt die Datenaufbereitung mit CITRA automatisch, reproduzierbar, mit kurzen Laufzeiten und ohne manuelle Eingriffe.

Mit CISS TDI steht Ihnen ein Dienstleister zu Seite, der neben dem benötigten Know-how auch alle Migrationswerkzeuge als Eigenentwicklung "an Bord" hat. Somit sparen Sie zusätzliche Lizenzkosten und die Anpassung unserer Werkzeuge an Ihre Anforderungen ist inklusive.

Zur Ermittlung Ihrer Anforderungen und zur Evaluierung des Potentials Ihrer Daten (vielleicht können wir mehr aus Ihren Daten machen, als im Alt-System möglich war) umfasst unser Service daher neben der technischen Datenumsetzung und Datenmodellierung eine ausführliche Beratung im Vorfeld der anstehenden Migration, sowie die Erstellung eines Projektplans in enger Zusammenarbeit mit Ihnen.

Gerne erstellen wir auch ein anbieterneutrales Konzept, um die wichtigsten Schritte bei der Datenaufbereitung und auch den Kostenrahmen einer anstehenden Migration zu eruieren. Sie entscheiden erst anschließend, ob und mit welchem Partner Sie die Migration durchführen.

Unsere Migrationen mit CITRA sind durch die automatisierte Analyse, Fehlererkennung und Korrektur systematischer Fehler, die Aufwertung / Verbesserung der Daten gemäß den Anforderungen des Zielsystems sowie die Qualitätsprüfung gekennzeichnet. Besonderen Wert legen wir darauf, die Erfassungs-Stillstandszeiten durch vollständig automatisierte Datenaufbereitung kurz zu halten.