Werkzeuge

Werkzeuge

CITRA

CITRA

Die Arbeit mit Geodaten ist komplex und erfordert ausgereifte Werkzeuge. Um wachsenden Nutzeranforderungen gerecht zu werden, müssen Geodaten regelmäßig auf verschiedene Arten angepasst werden. Dies kann die Überführung von Daten in unterschiedliche Formate betreffen, eine Qualitätssicherung, um Fehler zu finden und zu korrigieren, oder das Ergänzen von Daten um weitere Informationen. Weitere Anforderungen verlangen eine Anpassung der Daten an die genutzte Infrastruktur bzw. die eingesetzten Systeme.

Mittels CITRA („CISS TRAnslation“), dem neutralen Datenaustauschformat und der zugehörigen Software, ist der Austausch von Informationen zwischen diversen Systemen und Formaten sehr variabel realisierbar. Neben der Software zur Analyse der Quell- und Zieldatenbestände stehen auch Werkzeuge zur Qualitätsverbesserung und zur Datenmodellierung zur Verfügung, um eine optimale Abbildung vom Quell- auf das Zieldatenmodell zu erreichen. Mittels CITRA erledigen wir Aufgabenstellungen aus den Bereichen Konvertierung, Datenanalyse, Datenaustausch, Modellierung, Aufbau Geodata Warehouse, Datenintegration, Datenmigration, QS und vieles mehr.

Unser Ziel ist es, Geodaten unabhängig von ihrer Herkunft anforderungsgerecht zur Verfügung zu stellen. Mit CITRA sind wir in der Lage, den Datenaustausch zwischen nahezu allen Systemen und Formaten zu ermöglichen. Gängige und von uns bediente Formate und Systeme sind beispielsweise NAS/ALKIS, DXF, Shape, MapInfo TAB, GeoMedia, ArcGIS, Smallworld GIS, Oracle mit SDO-Geometrien, PostgreSQL, DGN, GML oder XML.

Konverter

Durch die Vielzahl an Geoinformationssystemen und Formaten gehören Konvertierungen inzwischen zum alltäglichen Geschäft. Hierbei benötigen unterschiedliche Anforderungen und Aufgabenstellungen angepasste und effiziente Lösungen zur Datenkonvertierung und zur Datenübernahme. Basierend auf unserer CITRA-Lösung entwickeln wir Konverter-Systeme.

Für Planungsaufgaben, Anträge oder Genehmigungen müssen beispielsweise ALKIS-Daten häufig in ein Format wie DXF oder Shape konvertiert werden. Für die regelmäßige Verarbeitung von Daten Dritter innerhalb des eigenen GIS müssen diese oft aus einem anderen System exportiert und vor dem Import umgewandelt werden. Wurden Daten einmalig gekauft (Datenkauf, Unternehmensfusionen, Konzessionsübernahmen etc.) und müssen in das eigene GIS oder in die eigene Datenhaltung übernommen werden, ist ebenfalls eine Vorverarbeitung zur Aufbereitung gemäß den Zielstrukturen nötig.

Häufig müssen auch Daten verschiedener Quellen regelmäßig in eine gemeinsame Datenhaltung überführt werden oder sie sollen miteinander kombiniert werden. Je nach Anwendung und Szenario werden unterschiedliche Anforderungen an die zu verwendenden Werkzeuge gestellt. Während eine einmalige Konvertierung von Daten nach DXF oder Shape ohne spezielle Anforderungen kostengünstig durch Online-Konverter erledigt werden kann, sind angepasste und lizenzierte Konverter für regelmäßige Aufgaben wirtschaftlicher. Nicht immer müssen alle Daten durch alle Nutzer bearbeitbar sein. Die Anzeige von Geodaten per WMS als Hintergrundkarte in der Planungssoftware ist vielleicht hier die optimale Lösung.

Um den unterschiedlichen Anforderungen und Aufgabenstellungen bei Datenkonvertierung und zur Datenübernahme gerecht zu werden, bietet CISS TDI konfigurierbare Konverter und Schnittstellen an. Diese lassen sich effizient auf individuelle Anforderungen anpassen und stellen so eine kostengünstige Möglichkeit für die Verarbeitung von Geodaten dar.

ALKIS-Daten schnell und unkompliziert in ein anderes Format umwandeln können Sie mir unserem Online-Konverter. Kurz registrieren, Datei hochladen, Format wählen, Downloaden. Die Bezahlung erfolgt pro Konvertierung per Rechnung. Ist Ihre Aufgabenstellung etwas komplexer und Sie müssen regelmäßig Daten importieren oder exportieren, sind unsere Schnittstellen zwischen allen gängigen Formaten und Systemen das Richtige für Sie. Die Schnittstellen sind modular aufgebaut und lassen sich auf Wunsch individuell parametrieren.

Auch ein Import verschiedener Datenbestände in eine gemeinsame Datenhaltung kann über unsere Schnittstellen gelöst werden. Hier sparen Sie sogar Lizenzkosten und Installationsaufwände durch unser neutrales CITRA-Format und den modularen Aufbau der Schnittstelle: Daten diverser Formate können nach CITRA überführt und von dort aus mit nur einer Schnittstelle in das Zielformat konvertiert werden. Alle Prozesse lassen sich automatisieren und eignen sich dadurch perfekt auch für regelmäßige Datenübernahmen. Die Steuerung kann lokal aus Ihrem GIS, per Batch oder aus einer Benutzeroberfläche heraus erfolgen. Viele unserer Kunden profitieren auch bereits von der Möglichkeit, Datenkonvertierungen über die eigene Website (ggf. geschützter Mitgliederbereich) oder per Weboberfläche im Intranet vorzunehmen.

QuAC

Werden Geodaten in verschiedenen Szenarien genutzt, prüft das Quality Assurance Center (QuAC) für jede Aufgabenstellung, ob die Datenqualität den jeweiligen Anforderungen entspricht. Bei Bedarf können Korrekturen oder Ergänzungen an den Daten vorgenommen werden. Bei anstehenden Datenmigrationen (z.B. bedingt durch einen Systemwechsel) können Aufwände und Kosten mithilfe des QuAC erheblich gesenkt werden. Daten werden im Vorfeld automatisiert auf die Anforderungen des neuen Systems hin überprüft. Übersichtliche Reports und anschließende Daten-Anpassungen erleichtern und verkürzen die Migrationsarbeiten erheblich.

Das QuAC prüft strukturierte Datensätze wie z.B. SQL, SPARQL, CITRA, (Geo)JSON, CSV und Text-Dateien. Im QuAC bereits vordefinierte, enthaltene Prüfungen und Reports können angepasst und um eigene ergänzt werden. Dies ist sowohl per XML als auch über ein einfach zu bedienendes GUI möglich. Prüfungen können zusätzlich miteinander verknüpft werden, um auch komplexe Prüfregeln übersichtlich darzustellen und zu steuern. Somit werden Fachanwender wie auch ungeübtere Nutzer in die Lage versetzt, effektive Prüfungen und Reports zu erstellen, zu steuern und auszuwerten.

Das QuAC kann als regelmäßiger Prozess, z.B. nächtlich oder als Import-Postprozess, gestartet werden. Verfügbar ist das QuAC als eigenständige Applikation, kann aber auch leicht in andere Anwendungen wie z.B. eigene GUIs, Java-Beans, Services oder in Datenbanken integriert werden.

Weißflächenkartierung (WFK) für QGIS

 

Weißflächenkartierung (WFK) QGIS-Plugin

Konfliktfreie Standorte zu finden ist kein Kinderspiel. Immissionsschutz, naturschutzrechtlich bedeutsame Gebiete, gesetzliche Abstandsregelungen für Anlagen untereinander oder auch zu bebauten Flächen, Landschaftspflege, Wasserwirtschaft, Luftverkehrsrecht, militärische Anlagen, … All das und noch einiges mehr muss bei der Planung von Standorten bzw. bei Potenzialflächenanalysen berücksichtigt werden. Bundeslandspezifische Regelungen erschweren Analysen und Planungen zusätzlich.

In QGIS lassen sich all diese Informationen per Tabellen, als Text, per WFS oder in Form anderer Geodatenformate einbinden. CISS TDI bietet Ihnen ein QGIS-Plugin, mit welchem die Daten anschließend automatisiert miteinander kombiniert und verschnitten werden können.

Alle benötigten Daten werden ihren Eigenschaften entsprechend in QGIS eingebunden. Das QGIS-Plugin von CISS TDI ist nach Installation über die reguläre QGIS-Werkzeugleiste aufrufbar. Nach Festlegung eines Projektgebietes werden alle folgenden Arbeitsschritte nach einmalig festgelegtem Ablaufplan automatisiert abgearbeitet: Laden der relevanten Ebenen, Pufferbildung entsprechend den eingestellten Abstandsregeln, „Ausstanzen“/Subtrahieren der gepufferten Ausschluss-Flächen vom Projektgebiet. Das Ergebnis ist eine Kartendarstellung, welche auf einen Blick mögliche Weißflächen aufzeigt, die wiederum die Grundlage für weitere Planungen und Analysen bilden. Eine erste Kategorisierung der Weißflächen anhand eines bestimmten Kriteriums (z.B. Abstand zum nächsten Umformer, ...) ist ebenfalls möglich, um so eine weitere Entscheidungsebene zu erzeugen.

Zur weiteren Analyseunterstützung stehen dem Nutzer zusätzliche, frei verfügbare Metadaten / Informationen direkt in QGIS zur Verfügung. Diese können zum Beispiel Angaben zu Verwaltungseinheiten (Kreis, Gemeinde oder Bürgermeister) oder zu sozialen Netzwerken (Bürgerinitiativen, Forschungsgemeinschaften, …) sein, die wiederum aus frei zugänglichen Daten im Internet (z.B. Wikipedia, DBpedia, …) abgefragt werden können.

Herunterladen:

Vorteile des QGIS-Plugins zur Weißflächenkartierung | Potentialflächenanalyse:

  • Einfache Ausführung in QGIS
  • Individuell konfigurier- und erweiterbar (Open Source)
  • Schnelle Einbindung relevanter Geodaten (offener- wie auch lizenzierter Daten)
  • Simple Eingabe von Abstandsrichtlinien zu beliebigen Eingangsdaten (Abstände zu Siedlungen, Straßen, u.v.m.)
  • Weißflächenbestimmung entsprechend der individuellen Vorgaben (es sind auch mehrere Puffer für verschiedene Anforderungen möglich)
  • Direkte Export-Möglichkeit identifizierter Weißflächen im Shape-Format zur einfachen Bestellung von Eigentümerinformationen.
  • Weitere Analysemöglichkeiten: Weißflächen können entsprechend eines Ampelsystems kategorisiert werden (z.B. nach „Zufahrtswege vorhanden?“ oder „Nähe zum nächsten Umformer“)
  • Große Zeitersparnis durch automatisierte Abläufe nach einmalig zu erstellender Konfiguration (Wiederholbarkeit der Abläufe)

Das Plugin bietet zudem die Grundlage für ein kartenbasiertes Monitoring firmeninternen Spezialwissens. Fügen Sie einfach in einer lokalen Datei flurstückscharf Ihr Spezialwissen hinzu: Definieren Sie, ob bestimmte Flurstücke von vornherein ausgeschlossen werden sollen (Black-Listing), binden Sie bereits bekannte Eigentümerinformationen ein oder fügen Sie Spezialwissen über Genehmigungsprozesse hinzu. Das Plugin sorgt schließlich für die einfache Anzeige dieser Informationen auf der QGIS-Oberfläche.

Live-Demo des Weißflächenkartierungs-Tools

Die Live-Demo führt Sie übersichtlich in die Nutzung des Plugins ein. Die Demo wurde im Februar 2021 im Rahmen eines Workshops mitgeschnitten.