Logo Hamburger Energienetze

Strukturierte Daten für den Einsatz in einem modernen NMS

Hamburger Energienetze GmbH (ehemals Stromnetz Hamburg GmbH) ist ein deutsches Unternehmen, das für den Betrieb des Stromverteilnetzes in der Metropolregion Hamburg verantwortlich ist und rund 1,8 Millionen Einwohner versorgt. Das Unternehmen betreibt ein umfangreiches Netz mit über 29.000 Kilometern Stromleitungen in den Spannungsebenen Hoch-, Mittel- und Niederspannung.

Symbol eines Dokuments mit Lupe – steht für Datenanalyse oder Prüfung von Informationen.

Die Herausforderung

Große Mengen unstrukturierter Daten

Hamburger Energienetze stand vor der Herausforderung, 22.000 vektorbasierte Karten im Bentley-DGN-Format zu verwalten. Die Karten waren zwar visuell sehr hochwertig gestaltet und inhaltlich geprüft, jedoch unstrukturiert – und damit ungeeignet für die direkte Integration in ein modernes Netzmanagementsystem. Weitere zentrale Herausforderungen waren:

Kartensymbol mit Zahl 1 – erster Schritt der Datenaufbereitung

Unstrukturierte grafische Daten:

Das Leitungsnetz war durch Linien- und Punktsymbole dargestellt. Das Kabelnetz hingegen war nur teilweise abgebildet. Grafische Elemente stellten Kabel und Muffen als sogenannte „Auszüge“ dar – kurze Linien, wobei jede Linie ein Kabel symbolisierte – sowie Punkte zur Darstellung von Muffen. Diese Linien waren jedoch nicht miteinander verbunden, sodass ein vollständiges grafisches Abbild des Kabelnetzes fehlte. Dieses musste im Rahmen des Datentransformationsprojektes rekonstruiert werden.

Kartensymbol mit Zahl 2 – zweiter Schritt der Datenaufbereitung

Probleme bei Querschnittszeichnungen:

In den Querschnittsdarstellungen wurden Kabel als Punkte dargestellt, die keine direkte Beziehung zu den auf den Karten gezeigten Rohrverbänden, Gräben und Kabeln aufwiesen.

Kartensymbol mit Zahl 3 – dritter Schritt der Datenaufbereitung

Getrennte logische Inventardaten:

Die logischen Kabelnetzdaten waren aktueller als die DGN-Pläne des physischen Netzes. Sie befanden sich jedoch in einer separaten Datenbank, was eine direkte Verknüpfung und Synchronisierung zwischen den Netzobjekten beider Inventare verhinderte.

Symbolische Darstellung einer Zielflagge – steht für Lösung, Zielerreichung und erfolgreiche Umsetzung

Die Lösung: Geografische Konsistenz für eine erfolgreiche Integration ins NMS

Mit Hilfe des Interactively Assisted Converters (IAC) haben wir die unstrukturierten Daten von Hamburger Energienetze in ein strukturiertes Format überführt, das für moderne Netzmanagementsysteme geeignet ist:

Symbol eines Zahnrads mit vier verbundenen Dokumenten – Darstellung einer automatisierten oder strukturierten Dateiorganisation.

Effiziente Dateiorganisation:

Es wurden Workflows entwickelt, um die 22.000 DGN-Karten systematisch zu verarbeiten und eine konsistente Bearbeitung sicherzustellen. Jede Karte bzw. DGN-Datei erhielt einen Bearbeitungsstatus (z. B. noch nicht bearbeitet, in Bearbeitung oder abgeschlossen), um den Fortschritt zu verfolgen.

Symbolhafte Darstellung eines Netzwerks mit verbundenen Knotenpunkten – steht für geometrische und topologische Integrität.

Datenzusammenführung:

Gräben und Kabel wurden an den Kartenrändern zusammengeführt, um zusammenhängende Netzwerke mit vollständiger geometrischer und topologischer Integrität zu schaffen.

Symbol einer digitalen Karte mit drei verbundenen Punkten – Darstellung eines Leitungsnetzes oder einer Netzwerkstruktur.

Abgleich von Querschnitten:

Kabel- und Rohrverbandsdaten aus Querschnittszeichnungen wurden digitalisiert und mit den entsprechenden Grabenverläufen verknüpft.

Symbolische Darstellung von Automatisierung in der Geodatenverarbeitung: Monitor mit Karte und Zahnrad mit Pfeilen

Datensynchronisation:

Die physischen Netzdaten wurden mit den bestehenden logischen Netzinformationen abgeglichen und synchronisiert.

Symbolische Darstellung eines Tickets in einer Hand – steht für Anfrage, Support-Ticket oder Teilnahmeberechtigung

Interaktive Validierung:

Uneindeutigkeiten in den Daten wurden gemeinsam mit den Fachexperten von Hamburger Energienetze über ein in die IAC-Anwendung integriertes Ticketsystem gelöst.

Symbolisches Megafon mit Sprechblase – steht für Referenzen, Kundenstimmen oder Bekanntmachungen

Kundenstimme

„Eine manuelle Datenkonvertierung von DGN-Dateien in ein strukturiertes Format zur Integration in ein modernes Inventarsystem war aus Kosten- und Zeitgründen nicht machbar. Andererseits genügten vollautomatische Werkzeuge nicht unseren Anforderungen und hinterließen 15–25 % nicht aufgelöste Datenfehler – Fehler, die wir nicht in unser neues Netzmanagementsystem übernehmen konnten. Der hybride Ansatz des IAC (Interactively Assisted Converter), der einen hohen Automatisierungsgrad mit menschlicher Mitwirkung zur Klärung uneindeutiger Datensituationen kombinierte, hat unsere Erwartungen übertroffen und ein vollständiges, korrektes Netzdatenmodell geliefert.“

Stimme der Projektleitung

„Der IAC überbrückte die Lücke zwischen Automatisierung und manueller Nachbearbeitung und lieferte eine beispiellose Genauigkeit und Vollständigkeit bei der Konvertierung von Netzdaten.“

Logo DFG Consulting
Logo_CISSTDI

Projektabschluss mit nachhaltigem Mehrwert

Gemeinsam mit DFG CONSULTING haben wir die erheblichen Herausforderungen in Bezug auf Datenkonsistenz und -qualität bei Hamburger Energienetze erfolgreich gemeistert. Das Ergebnis: ein umfassendes, strukturiertes und qualitativ hochwertiges Datenset – passgenau für den Einsatz in einem modernen Netzmanagementsystem (NMS).

Symbolischer Diamant – steht für Veredelung, Qualität und Aufwertung von Geodaten

Lastenheft? Analyse? Wir starten da, wo Sie stehen.

Wir unterstützen auch Sie bei der Geodatenertüchtigung – von der ersten Machbarkeitsprüfung bis zur nahtlosen Integration ins Netzmanagementsystem.