ALKIS Datenbeschaffungs-API (ADA)

Ziel des, vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderten, Projekts ist die Entwicklung von Geoshop-Schnittstellen, um ALKIS und weitere Geodaten in offenen Metadatenportalen auffindbar sowie aus Drittsystemen wie QGIS via API bestellbar zu machen.

Schneller und einfacher Bezug von ALKIS-Daten – deutschlandweit

Das Forschungsprojekt ADA ist ein Folgeprojekt des Förderlinie 1 Projekts BAB, welches ebenfalls von der CISS TDI durchgeführt wurde. In BAB wurden die Hürden und Hemmnisse beim Bezug von ALKIS Daten erarbeitet sowie Handlungsempfehlungen zur Minimierung der Hürden ausgesprochen. Mit ADA werden die identifizierten Hürden in den Bereichen Auffindbarkeit und Integration minimiert.

Problemstellung

Kataster- und Liegenschaftsinformationen stellen mit steigender wirtschaftlicher Bedeutung eine wichtige Basis für Planungsvorhaben dar. Erfassung, Pflege und Abgabe der Daten ist föderal geregelt und obliegt den zuständigen Vermessungs- und Katasterverwaltungen. Aufgrund der heterogenen Bereitstellungswege – und der damit zusätzlich verknüpften erschwerten Auffindbarkeit – kann das Potential der Daten häufig nicht voll ausgeschöpft werden, insbesondere, wenn diese in länderübergreifenden Planungsprozessen eingesetzt werden sollen.

Durchführung der Studie

Im Rahmen des Projekts wird ein existierendes Geoportal (CISS-Shop) erweitert, über das bereits harmonisierte ALKIS-Daten von sechs Bundesländern innerhalb eines Web-basierten Bestellprozesses bereitstehen. ADA erweitert dieses Portal um eine DCAT-konforme Schnittstelle, um Metadaten an existierende OpenDataPortale der EU und des Bundes – wie der mCLOUD – weiterzugeben. Zudem erlaubt ADA die bereitgestellten Daten über eine Schnittstelle zu adressieren und herunterzuladen. Dies ermöglicht einen automatisierten Bezug, beispielsweise während eines Planungsprozesses aus einem Geoinformationssystem (GIS) heraus. Die Verwendung der Schnittstellen wird durch ein QGIS-Plugin demonstriert und innerhalb verschiedener Anwendungsszenarien validiert.

Förderung

Pressemitteilung