Weißflächenkartierungs-Tool

Passgenaue Analysen für Ihre Projekte.

Ein Tool, viele Möglichkeiten

Ein Tool, viele Möglichkeiten: Kostenfreie Planungshilfe für die Energiewende

Inmitten der Herausforderungen der Energiewende präsentiert die CISS TDI GmbH ein innovatives Tool: Unsere kostenfreie QGIS-Erweiterung steht Gemeinden, Kommunen und Projektierern zur Verfügung, um die Auswahl optimaler Standorte für Erneuerbare-Energie-Anlagen zu erleichtern. Identifizieren Sie potenzielle Gebiete für Windkraft- und Freiflächen-PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Restriktionen wie naturschutzrechtlichen Schutzgebieten und gesetzlichen Abstandsregelungen. 

2024_teaser-wfk

Hier beginnt die Planung

Nutzer können Zielgebiete für ihre Analyse schnell und einfach definieren. Eine Besonderheit des Tools ist die Möglichkeit, verschiedene Szenarien zu erstellen und in einer übersichtlichen Konfigurationsdatei abzuspeichern.

1. Auswahl des Untersuchungsgebiets

Der erste Schritt im Prozess der Weißflächenkartierung ist die Auswahl des Zielgebiets. Innerhalb der QGIS-Umgebung wird das Untersuchungsgebiet durch die Integration relevanter Geodaten definiert.

wfk-gis

2. Erstellen und Bearbeiten von Konfigurationen

Im zweiten Schritt wird eine Konfigurationsdatei erstellt, die als Container für alle Analyse-Einstellungen fungiert. Nutzer haben die Möglichkeit, verschiedene Szenarien zu speichern und flexibel zu verwalten. Jede Konfiguration enthält spezifische Parameter, wie Flächengröße, Pufferzonen und Abstandsvorgaben zu Objekten wie Straßen, Siedlungen oder Schutzgebieten. Diese Parameter lassen sich individuell anpassen, um verschiedene Szenarien für die Nutzung von Flächen zu simulieren.

wfk-tool-konfiguration

3. Anwendung von Kriterien

Ein wesentlicher Teil der Weißflächenkartierung ist die Festlegung von Ausschluss-, Abwägungs- und Gunstkriterien, die die Eignung der Flächen bestimmen:

Ausschlusskriterien: Hierbei werden Flächen automatisch ausgeschlossen, die für die Projektplanung ungeeignet sind. Beispiele sind Naturschutzgebiete, Siedlungsflächen oder besonders geschützte Landschaften.

Abwägungskriterien: Diese erlauben eine detaillierte Prüfung von Flächen, die potenziell geeignet sind, aber spezifische Herausforderungen aufweisen. Beispielsweise könnten Gebiete in der Nähe von Infrastrukturen wie Stromleitungen als bedingt geeignet eingestuft werden, solange bestimmte Anforderungen erfüllt werden.

Gunstkriterien: Diese Kriterien dienen dazu, besonders förderliche Flächen für Projekte zu identifizieren, wie etwa Gebiete entlang von Verkehrswegen oder in der Nähe von Umspannwerken. Diese Kriterien helfen, die rentabelsten und am besten gelegenen Standorte für ein Projekt auszuwählen.

Die identifizierten Weißflächen werden direkt in QGIS visualisiert. Farblich codierte Layer zeigen an, welche Flächen für Projekte geeignet, bedingt geeignet oder ausgeschlossen sind. Diese Visualisierung erleichtert es, auf einen Blick zu erkennen, welche Gebiete potenziell für Photovoltaik- oder Windenergieprojekte genutzt werden können.

WFK-Kriterien
WFK-Flaechen

4. Weißflächenanalyse – Auswertung und Darstellung der Ergebnisse

Nach der Festlegung der Untersuchungsgebiete und Kriterien erfolgt die eigentliche Weißflächenanalyse. Die Ergebnisse werden in einer Kombination aus Karten, Diagrammen und Tabellen dargestellt, die dem Nutzer eine umfassende Übersicht über die verfügbaren Flächen bieten.

Die grafische Auswertung der Weißflächenanalyse erfolgt über Balken- und Kuchendiagramme. Sie zeigen beispielsweise den Anteil der gut geeigneten, bedingt geeigneten und ausgeschlossenen Flächen im Verhältnis zur Gesamtfläche. Darüber hinaus werden Kennzahlen wie potenzielle Leistung und Ertrag dargestellt, basierend auf Parametern wie der "Leistungsdichte" und den "Volllaststunden". Diese Informationen helfen Planern, die wirtschaftliche Rentabilität der Flächen abzuschätzen und die optimale Nutzung der Gebiete zu priorisieren.

WFK-Analyse

5. Berechnung der Entfernung zum nächsten Netzeinspeisepunkt

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Weißflächenanalyse ist die Berechnung der Entfernungen zu wichtigen Infrastrukturen, wie Umspannwerken oder Stromtrassen. Diese Informationen werden in Form von Distanzklassen auf der Karte visualisiert, sodass klar erkennbar ist, welche Flächen für einen Anschluss an das Netz besonders günstig liegen. Auch hier helfen farbcodierte Layer dabei, schnell zwischen optimalen und weniger geeigneten Flächen zu unterscheiden.

Durch die umfassende Darstellung und Analyse der Ergebnisse bietet die Weißflächenanalyse einen klaren Überblick über das Potenzial für erneuerbare Energieprojekte. Die Kombination aus kartografischen, tabellarischen und grafischen Darstellungen ermöglicht es, die Eignung der Flächen im Detail zu bewerten und so eine fundierte Entscheidung zu treffen.

brandenburg

6. Export von Potentialflächen als PDF-Steckbriefe

Zusätzlich zu den Funktionen des Weißflächenkartierungstools bieten wir die Möglichkeit, einzelne Potentialflächen als detaillierte Steckbriefe zu exportieren. Dieser Prozess wird von uns manuell durchgeführt, wobei alle relevanten Informationen zu einer spezifischen Fläche übersichtlich zusammengestellt und als PDF-Datei bereitgestellt werden.

Jeder Steckbrief enthält eine Beschreibung der Lage, in der die geografische Position der Fläche auf einer Karte dargestellt wird. Zudem wird die Flächengröße präzise angegeben, zusammen mit weiteren Informationen wie der Neigung und Ausrichtung des Geländes, was für die Planung von Photovoltaik- und Windenergieanlagen entscheidend ist.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Steckbriefe sind die Umweltfaktoren, die Angaben zu möglichen Einschränkungen wie Naturschutzgebieten oder Flächen mit speziellen ökologischen Anforderungen enthalten und Entscheidungsträger bei der Einschätzung der Machbarkeit eines Projekts sowie der Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben unterstützen.

Steckbrief

Vorteile des QGIS-Plugins - Weißflächenkartierung

1

Einfache Ausführung in QGIS

Das Plugin ist nahtlos in die QGIS-Umgebung integriert und ermöglicht eine einfache Bedienung innerhalb der vertrauten Softwareumgebung.

2

Individuell konfigurier- und erweiterbar (Open Source)

Da das Plugin Open Source ist, können Nutzer es an ihre individuellen Anforderungen anpassen und bei Bedarf erweitern.

3

Schnelle Einbindung relevanter Geodaten

Das Plugin ermöglicht eine schnelle Einbindung sowohl offener als auch lizenzierter Geodaten, was eine umfassende und fundierte Analyse unterstützt.

4

Simple Eingabe von Abstandsrichtlinien

Nutzer können leicht Abstandsrichtlinien zu verschiedenen Objekten wie Siedlungen, Straßen usw. festlegen, um potenzielle Standorte präzise zu bestimmen.

5

Weißflächenbestimmung entsprechend der individuellen Vorgaben

Das Plugin ermöglicht die Bestimmung von Weißflächen gemäß den individuellen Vorgaben der Nutzer. Es können auch mehrere Puffer für verschiedene Anforderungen verwendet werden.

6

Direkte Export-Möglichkeit identifizierter Weißflächen

Identifizierte Weißflächen können direkt im Shape-Format exportiert werden, um die Bestellung von Eigentümerinformationen zu erleichtern.

7

Weitere Analysemöglichkeiten

Das Plugin bietet zusätzliche Analysemöglichkeiten, wie beispielsweise die Kategorisierung von Weißflächen nach einem Ampelsystem (z. B. „Zufahrtswege vorhanden?“ oder „Nähe zum nächsten Umformer“), um weitere Einsichten zu gewinnen.

8

Große Zeitersparnis durch automatisierte Abläufe

Nach der einmaligen Konfiguration führt das Plugin automatisierte Abläufe durch, was eine erhebliche Zeitersparnis ermöglicht und die Wiederholbarkeit der Analyse gewährleistet.