Potentialflächen-Analyse und Beratung
Passgenaue Analysen für Ihre Projekte.
Weißflächenkartierung (WFK) für QGIS
Konfliktfreie Standorte zu finden ist kein Kinderspiel. Immissionsschutz, naturschutzrechtlich bedeutsame Gebiete, gesetzliche Abstandsregelungen für Anlagen untereinander oder auch zu bebauten Flächen, Landschaftspflege, Wasserwirtschaft, Luftverkehrsrecht, militärische Anlagen, … All das und noch einiges mehr muss bei der Planung von Standorten bzw. bei Potenzialflächenanalysen berücksichtigt werden. Bundeslandspezifische Regelungen erschweren Analysen und Planungen zusätzlich.

In QGIS lassen sich all diese Informationen per Tabellen, als Text, per WFS oder in Form anderer Geodatenformate einbinden. CISS TDI bietet Ihnen ein QGIS-Plugin, mit welchem die Daten anschließend automatisiert miteinander kombiniert und verschnitten werden können.
Alle benötigten Daten werden ihren Eigenschaften entsprechend in QGIS eingebunden. Das QGIS-Plugin von CISS TDI ist nach Installation über die reguläre QGIS-Werkzeugleiste aufrufbar. Nach Festlegung eines Projektgebietes werden alle folgenden Arbeitsschritte nach einmalig festgelegtem Ablaufplan automatisiert abgearbeitet: Laden der relevanten Ebenen, Pufferbildung entsprechend den eingestellten Abstandsregeln, „Ausstanzen“/Subtrahieren der gepufferten Ausschluss-Flächen vom Projektgebiet. Das Ergebnis ist eine Kartendarstellung, welche auf einen Blick mögliche Weißflächen aufzeigt, die wiederum die Grundlage für weitere Planungen und Analysen bilden. Eine erste Kategorisierung der Weißflächen anhand eines bestimmten Kriteriums (z.B. Abstand zum nächsten Umformer, ...) ist ebenfalls möglich, um so eine weitere Entscheidungsebene zu erzeugen.
Zur weiteren Analyseunterstützung stehen dem Nutzer zusätzliche, frei verfügbare Metadaten / Informationen direkt in QGIS zur Verfügung. Diese können zum Beispiel Angaben zu Verwaltungseinheiten (Kreis, Gemeinde oder Bürgermeister) oder zu sozialen Netzwerken (Bürgerinitiativen, Forschungsgemeinschaften, …) sein, die wiederum aus frei zugänglichen Daten im Internet (z.B. Wikipedia, DBpedia, …) abgefragt werden können.
Herunterladen:
Vorteile des QGIS-Plugins zur Weißflächenkartierung | Potentialflächenanalyse:
- Einfache Ausführung in QGIS
- Individuell konfigurier- und erweiterbar (Open Source)
- Schnelle Einbindung relevanter Geodaten (offener- wie auch lizenzierter Daten)
- Simple Eingabe von Abstandsrichtlinien zu beliebigen Eingangsdaten (Abstände zu Siedlungen, Straßen, u.v.m.)
- Weißflächenbestimmung entsprechend der individuellen Vorgaben (es sind auch mehrere Puffer für verschiedene Anforderungen möglich)
- Direkte Export-Möglichkeit identifizierter Weißflächen im Shape-Format zur einfachen Bestellung von Eigentümerinformationen.
- Weitere Analysemöglichkeiten: Weißflächen können entsprechend eines Ampelsystems kategorisiert werden (z.B. nach „Zufahrtswege vorhanden?“ oder „Nähe zum nächsten Umformer“)
- Große Zeitersparnis durch automatisierte Abläufe nach einmalig zu erstellender Konfiguration (Wiederholbarkeit der Abläufe)
Das Plugin bietet zudem die Grundlage für ein kartenbasiertes Monitoring firmeninternen Spezialwissens. Fügen Sie einfach in einer lokalen Datei flurstückscharf Ihr Spezialwissen hinzu: Definieren Sie, ob bestimmte Flurstücke von vornherein ausgeschlossen werden sollen (Black-Listing), binden Sie bereits bekannte Eigentümerinformationen ein oder fügen Sie Spezialwissen über Genehmigungsprozesse hinzu. Das Plugin sorgt schließlich für die einfache Anzeige dieser Informationen auf der QGIS-Oberfläche.